45 Millionen Menschen in Deutschland kaufen über das Internet ein
WIESBADEN – 45 Millionen Menschen haben im Jahr 2013 in Deutschland Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet gekauft oder bestellt. Dies entspricht einem Anteil von 76 % der Internetnutzer ab zehn Jahren, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin vom 05.09. bis zum 10.09.2014 mitteilt. Im Vergleich zum Jahr 2008 mit rund 35 Millionen privaten Online-Käufern war das ein Zuwachs von 30 %.
65 % der Onlineeinkäufer bezogen Kleidung und Sportartikel über Online-Shops. Rund jeder zweite Internetkäufer bestellte Bücher, Magazine oder Zeitungen (51 %), Möbel oder Spielzeug (50 %) oder buchte Urlaubsunterkünfte (46 %) online. Ebenfalls sehr verbreitet war der Onlinekauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen (43 %) sowie von Filmen und Musik (40 %). Mehr als jeder vierte Internetkäufer bestellte Arzneimittel (28 %) am Bildschirm.
(Quelle: www.destatis.de)
In meiner Facebook Gruppe habe ich eine kleine Umfrage erstellt. Mehr als die Hälfte der Kolleginnen haben angegeben, dass sie zwischen 20 % und + 60 % ihrer Einkäufe (keine Lebensmittel und nicht für’s Business) online bestellen.
Wie verhält es sich nun mit unseren Kunden? Wir möchten alle, dass sie ihre Produkte bei UNS kaufen und NICHT im Internet. Welche Anforderungen muss ich aber an meine Kosmetikfirma stellen? Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Wenn eine Firma ihre Creme online zum Verkauf anbietet dann ist das in meinen Augen geschäftsschädigend für die Kosmetikerin. Es sei denn, die Verkaufspreise sind identisch. Wie argumentiert eine Firma, die ihre Produkte günstiger über das Internet anbietet? Hast Du das mal hinterfragt? Wir wollen mit unseren Kosmetikfirmen auf Augenhöhe kommunizieren. Dazu gehört auch eine offene Kommunikation. Warum Firmen ihre Produkte online günstiger anbieten als bei uns. Warum soll ich eine Firma unterstützen, die mich nicht wertschätzt?
Welche Anforderungen muss ich erfüllen, damit meine Kundin ihre Produkte nicht online kauft? Hier ist es immer wieder Begeisterung und Freude über das, was ich verkaufe, zum Ausdruck zu bringen.
Nach der Bedarfsanalyse kann ich meinen Kunden das Richtige empfehlen. Ich kann Fragen stellen, und wenn ich gut hinhöre, dann erfahre ich genau, was meine Kundin möchte.
Wer sich schlecht beraten fühlt, kauft oft im Online-Shop.
Dort kann ich mir Prospekte von verschiedenen Herstellern ansehen und durch einen einfachen Test weiß ich schnell, welche Creme zu mir passt. 🙂
So kann ich eine Kaffeemaschine kaufen, aber besser keine Creme, die ich noch nie im Gesicht hatte.
Wie ist Deine Erfahrung mit Online Shops? Gibt es Deine Produkte im Internet zu kaufen? Ich freue mich auf Deine Kommentare.
Ganz wichtiges Thema, wie ich aktuell erfahren musste. Bei Nachfrage an die Kundin, Warum?
„Ach ja… Hmm. War gerade online.
„Wer kennt deine Haut im und auswendig?“ …“Du.“…“Wer nimmt sich Zeit dich professionell zu beraten?“ …“Du“…“Wer analysiert deine Haut vor Ort?“ …“Du“…“Schön, dann würde ich mich freuen, wenn ich das Geld dafür bekomme und nicht der Onlineshop. Denn hier ist dein Produkt frisch und nicht schon abgelaufen oder kurz davor.“ …“Ach so, wusste garnicht das das für dich ein Unterschied macht.“ Ich blieb sprachlos zurück…
Super geantwortet Sabine! Ja, so ist es manchmal. Die Beratung „dürfen“ wir machen, das Geld geht in den Online-Shop.
Ich bin sicher, Deine Kundin wird ausschließlich bei Dir kaufen. Sie hat sich vorher vielleicht keine Gedanken darüber gemacht.
Es ist unsere Aufgabe, das zum Thema zu machen.
Lieben Gruß,
Andrea
Auch ich habe mein Kaufverhalten geändert, zurück zum Ladengeschäft. Ausschlaggebend war der Wandel unserer Haupteinkaufsstraße, und dass ich nur noch Literatur angeboten bekommen habe, in dem Genre in dem ich bestellt habe. Kleidung passte fast nie. Jetzt finde ich wieder Neues.
Das Problem mit den Preisen liegt auch an Kolleginnen mit einem on-line shop.
Mein Zulieferer versucht das zu unterbinden, das hat etwas mit Berufsethik zu tun und daher bleibe ich eine treue Kundin.
Herzlichen Dank.
Ja, wenn wir alle nur noch online einkaufen, sterben die Städte aus. Man kann auch seine Wertschätzung ausdrücken, indem man regional einkauft. Es ist in der Lebensmittelbranche ja gerade IN. Und das ist auch gut so. 🙂
Gemeinsam können wir etwas verändern.
Lieben Gruß,
Andrea
Ja, super Thema! Ich habe eine Firma mit der ich schon knapp 20 Jahre liiert bin. Und jetzt fangen sie an Monatsaktionen zu verkaufen. Z.b. ein bis zwei Produkte des Monats – 20% für uns. Da habe ich mich riesig gefreut.
Aber nicht nur wir bekommen das Produkt günstiger, sondern auch die Endverbraucher wenn sie direkt bei der Firma bestellen.
Also sagen wir mal ich habe gerade im Februar 5 x die Creme bestellt, die im
März im Angebot ist.
Ich habe den normalen EK Preis bezahlt. Und im März kommt einen Kundin und will diese Creme kaufen.
Sie kauft die Creme, ohne zu wissen das die Creme im Online Shop -20% gibt. Sie geht heim uns sieht es dann zufällig, weil sie sich nochmal in ruhe informieren will was es sonst noch gibt.
Kauf die Dame dann nochmal bei mir? Oder was würde ich als Kundin machen? Würde ich da nochmal was kaufen?
Danke Marion für Deinen Kommentar. NEIN, das geht überhaupt nicht in meinen Augen. Natürlich erwartet Deine Kundin, dass Du ihr auch den Rabatt gibst. Und das ist ja auch gerechtfertigt. Nun muss man sich fragen, WARUM macht Deine Kosmetikfirma das? Geht es ihnen so schlecht? Warum behandelt man seine eigenen Kunden (die Kosmetikerinnen) so? Diese Fragen sollten gestellt werden.
Ich wünsche Dir gute Gespräche mit der Firma. Wenn Du Unterstützung brauchst, melde Dich gerne.
Lieben Gruß, Andrea
PS. Und wenn sie (die Firma) uneinsichtig ist, es gibt soooo viele andere Kosmetikfirmen
Ein heikles Thema, denn ich war auch schon drauf und dran mein 16 Jahre eingeführtes Hauptdepot zu wechseln. Aber das wäre ein krasser Einschnitt. Ich habe zuvor noch nie so viel zufriedene Kosmetikkunden gehabt – und die würden dann vermutlich erst recht in den online shop abwandern. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, daß immer mehr Herstellerfirmen Ihre eigenen online shops einrichten und wir könnte ich sicher sein, daß mir das beim nächsten Depot nicht auch wieder passiert. Ich finde ein solches verhalten sehr enttäuschend und reine Geldschneiderei! Sollten sie uns doch lieber unterstützen – ggf mit institutseigenen online shops, wenn wirklich der Trend dahin geht, daß immer mehr im Netz bestellt wird!!!
Moin Bea, ja, das denke ich eben auch. Wenn schon ein online-Shop, dann einer, der die Kosmetikerinnen unterstützt.
Ich finde das Verhalten mancher Kosmetikfirmen geschäftsschädigend für uns.
Lieben Gruß, Andrea
Aus Sicht einer Kundin verstehe ich den Kauf im Internet tatsächlich (leider) manchmal. Habe die Erfahrung gemacht, dass sogar in Fachgeschäften nicht immer wirklich beraten wird. So entsteht der Ruf und das Image, dass die Ware dort schlichtweg zu teuer sei. Natürlich sollte so ein Verhalten in einem Kosmetikstudio ausgeschlossen sein, wird hier doch sehr persönlich beraten. Meiner Meinung nach muss für die Kundin/den Kunden der Vorteil ersichtlich sein. Ein wirkliches Erlebnis, das es beim Onlinekauf am PC oder Tablet zu Hause nicht gibt. Schöner Artikel, vielen Dank.