Online Shopping

Allgemein, Uncategorized

45 Millionen Menschen in Deutschland kaufen über das Internet ein

WIESBADEN – 45 Millionen Menschen haben im Jahr 2013 in Deutschland Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet gekauft oder bestellt. Dies entspricht einem Anteil von 76 % der Internetnutzer ab zehn Jahren, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin vom 05.09. bis zum 10.09.2014 mitteilt. Im Vergleich zum Jahr 2008 mit rund 35 Millionen privaten Online-Käufern war das ein Zuwachs von 30 %.

65 % der Onlineeinkäufer bezogen Kleidung und Sportartikel über Online-Shops. Rund jeder zweite Internetkäufer bestellte Bücher, Magazine oder Zeitungen (51 %), Möbel oder Spielzeug (50 %) oder buchte Urlaubsunterkünfte (46 %) online. Ebenfalls sehr verbreitet war der Onlinekauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen (43 %) sowie von Filmen und Musik (40 %). Mehr als jeder vierte Internetkäufer bestellte Arzneimittel (28 %) am Bildschirm.

(Quelle: www.destatis.de)

In meiner Facebook Gruppe habe ich eine kleine Umfrage erstellt. Mehr als die Hälfte der Kolleginnen haben angegeben, dass sie zwischen 20 % und + 60 % ihrer Einkäufe (keine Lebensmittel und nicht für’s Business) online bestellen.

Wie verhält es sich nun mit unseren Kunden? Wir möchten alle, dass sie ihre Produkte bei UNS kaufen und NICHT im Internet. Welche Anforderungen muss ich aber an meine Kosmetikfirma stellen? Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Wenn eine Firma ihre Creme online zum Verkauf anbietet dann ist das in meinen Augen geschäftsschädigend für die Kosmetikerin. Es sei denn, die Verkaufspreise sind identisch. Wie argumentiert eine Firma, die ihre Produkte günstiger über das Internet anbietet? Hast Du das mal hinterfragt? Wir wollen mit unseren Kosmetikfirmen auf Augenhöhe kommunizieren. Dazu gehört auch eine offene Kommunikation. Warum Firmen ihre Produkte online günstiger anbieten als bei uns. Warum soll ich eine Firma unterstützen, die mich nicht wertschätzt?

Verkauf in der Kabine

Verkauf in der Kabine

Welche Anforderungen muss ich erfüllen, damit meine Kundin ihre Produkte nicht online kauft? Hier ist es immer wieder Begeisterung und Freude über das, was ich verkaufe, zum Ausdruck zu bringen.

Nach der Bedarfsanalyse kann ich meinen Kunden das Richtige empfehlen. Ich kann Fragen stellen, und wenn ich gut hinhöre, dann erfahre ich genau, was meine Kundin möchte.

Wer sich schlecht beraten fühlt, kauft oft im Online-Shop.

Dort kann ich mir Prospekte von verschiedenen Herstellern ansehen und durch einen einfachen Test weiß ich schnell, welche Creme zu mir passt. 🙂

So kann ich eine Kaffeemaschine kaufen, aber besser keine Creme, die ich noch nie im Gesicht hatte.

Wie ist Deine Erfahrung mit Online Shops? Gibt es Deine Produkte im Internet zu kaufen? Ich freue mich auf Deine Kommentare.

Follow my blog with Bloglovin

Komm in meine kostenlose facebook Gruppe
Coachinggruppe für Kosmetikerinnen
und sei Teil des über 2200 Kolleginnen starken Netzwerks!