Was wäre ein Flyer ohne Fotos? Oder eine Anzeige, egal ob in der Zeitung oder im Internet. Werbemaßnahmen erhalten mit einem Foto mehr Aufmerksamkeit.
Aber was muss ich beachten, wenn ich ein Foto veröffentliche?
Immer wieder gibt es Diskussionen über Fotos, online oder offline. Hier meine kurze Zusammenfassung zum Thema „Bildrechte“.
Erstens es ist wichtig zu wissen, wer der Fotograf ist. Habe ich die Fotos gemacht und es sind keine Personen abgebildet, dann kann ich das Foto veröffentlichen. Zweitens, bin ich nicht der Fotograf dann muss ich das Copyright angeben. In Deutschland gibt es das Urheberrecht. Und damit ist nicht nur ein Foto gemeint, auch Passagen aus Texten können nicht einfach mal so übernommen werden. Auch hier muss die Quelle angegeben werden.
Drittens, wenn auf dem Foto eine Person abgebildet ist und Du der Fotograf bist, dann musst Du Dir ein schriftliches Einverständnis geben lassen. Das Einverständnis betrifft die Nutzung des Bildes für Deine Zwecke, die müssen genau beschrieben werden. Da das Persönlichkeitsrecht in Deutschland sehr wichtig ist, muss dieses Einverständnis gegeben werden. Solltest Du es versäumt haben, kann es sehr teuer werden.
Viertens, wie ist es, wenn eine Kosmetikfirma ein Foto nutzt und es an Dich weitergibt, damit Du damit Werbung machen kannst? Sind es Flyer oder Produktinformationen kannst Du sie nutzen. Denn dafür wurden sie hergestellt.
Wenn Du aber ein Vorher/Nachher Foto von einer Person bekommst, kläre unbedingt ab, zu welchen Zwecken Du das Foto nutzen darfst. Und in welchen Medien. Darfst Du das Foto für Anzeigen in Deiner Tageszeitung nutzen oder auf Deiner Homepage? Lass es Dir zu Deiner eigenen Sicherheit schriftlich geben.
Fünftens, wenn Du für Facebook-Post`s oder ein Mailing ein Foto kaufst. Auch hier gibt es Unterschiede. Lese die Lizenzbedingungen genau durch. Du kannst Dich nicht damit herausreden, dass Du nicht gewusst hast, für welche Zwecke Du die gekauften Fotos nutzen darfst. Bei manchen Fotolieferanten kannst Du die Fotos für Flyer nutzen, aber nicht in den sozialen Netzwerken.
Wenn man zum Beispiel seine Fotos bei iStockphoto, Fotolia, Depositphoto oder ähnlichem kauft, ist es wichtig, die Nutzungsbedingungen zu lesen.
Auch Fotos, die auf Facebook geteilt werden unterliegen diesen Richtlinien. Also nicht einfach wahllos Fotos teilen. Der, der teilt, ist dafür verantwortlich.
Auch Gebäude darf man unter Umständen nicht einfach fotografieren und die Fotos nutzen. Den Pariser Eifelturm, zum Beispiel, darf man am Tag ohne Bedenken fotografieren und die Fotos nutzen. In der Nacht, wenn er angestrahlt wird, muss der Künstler, der die Illumination entwickelt hat, angegeben werden.
Worauf musst Du achten:
- Von Fotos, die frei im Internet gefunden werden, muss vor der Verwendung die Erlaubnis des Urhebers eingeholt werden, bzw. das Copyright eingefügt werden.
- Bei Verwendung von Bilddatenbanken, unbedingt die Lizenzbedingungen lesen und beachten.
- Wen Du Fotos von anderen Quellen nutzt, sichere Dich ab, ob derjenige die Rechte an dem Foto hat.
- Beachte die Persönlichkeitsrechte von Fotos.
Welche Erfahrung hast Du mit Fotos gemacht? Nutzt Du Fotos aus Bilddatenbanken und hast Du Dir die Lizenzbedingungen durchgelesen?
Sehr schöner Artikel. Und alles richtig gesagt. Wenn Erstellung einer Zeitungsanzeige bei einer Agentur beauftragt wird, muss man auch überprüfen, ob Sie entsprechende Nutzungsrechte für alle Elemente haben. Es können einige Teile einer Grafik urheberrechtlich geschützt…
https://www.onlinehaendler-news.de/recht/aktuelle-urteile/14999-pruefpflichten-nutzung-bildern-dritter.html
Deshalb ist sorgfältige Überprüfung wichtig!
Herzlichen Dank!
Ja, diese Urteil ist noch relativ neu. Ich habe es diese Woche das erste Mal gelesen.
Herzlichen Dank und lieben Gruß,
Andrea